Historische Fotografie

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf österreichischer Fotografie von ca. 1840 – 1940.

Die Sammlung dient als Grundlage für Ausstellungen und Forschung. Sie eröffnet neue Perspektiven auf die Fragen: Wie gehen wir mit Erinnerung um?  Wie wird Vergangenheit wahrgenommen und erzählt?


Alltagsfotografie – Vernacular photography – Schnappschüsse – Knipser

In unseren Ausstellungen werden Kunst- und Alltagsfotografie aufeinandertreffen. Die anonymen Bildern werden ausgewählt nach: Seltenheit, Einfallsreichtum, Thema, emotionaler Impakt, Enigma, ästhetischer und/oder dokumentarischer Wert. Manchmal ist auch die Ästhetik des “Unperfekten” reizvoll. Oft werden die Fotos aus tausenden Beispielen herausfiltert, um aussergewöhnliche Bilder zu finden, die noch kaum jemand gesehen hat.

Zur Alltagsfotografie zählen Arbeiten von Amateuren, Fotostudios, Automaten, Wander- und Pressefotografen etc. Weitere Beispiele sind Schnappschüsse, Familienalben, kommerzielle Portrait- und Produktfotografie, wissenschaftliche Fotografie, Reise und Souvenirbilder, Archivmaterial etc. Im Gegensatz zur Kunstfotografie gibt es auf diesem Gebiet noch wenige Experten. Nicht nur Künstler suchen solche Bilder als Inspiration, inzwischen haben sich zahlreiche Ausstellungen in wichtigen Museen diesem Thema gewidmet.

Im Kampf um Anerkennung versuchte sich Kunstfotografen vor 100 Jahren von der “gewöhnlichen Fotografie” abzuheben. Heute dient die Alltagsfotografie den Künstlern und Kunstsammlungen als Inspiration  und Kontrastpunkt. Künstler nutzen Alltagsfotografie als Informations- und Inspirationsquelle. Dabei entstehen Arbeiten, die Einfluss, Werte und Status der alltäglich erlebten Fotografien hinterfragen und deren komplexe Bedeutung offenlegen können. Mit diesem gefundenen Material lassen sich verinnerlichte Werte und Strukturen einer Gesellschaft offenbaren und analysieren. 


Auswahl vertiefender Lektüre:

https://www.bu.edu/prc/vernacular/links.htm

John Szarkowski, The Photographer’s Eye, New York: MoMA, 1966; 1980; 2007; 2009.

https://archive.org/details/JohnSzarkowskiThePhotographersEyeMuseumOfModernArt2007

http://www.eyemagazine.com/feature/article/lost-worlds-extract

Timm Starl, Knipser, Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und
Österreich von 1880 bis 1980, München 1995.


Ich bin am Ankauf von Einzelstücken, Alben, Sammlungen oder Nachlässen interessiert: schicken Sie bitte Beispiele per email: info@milaneum.com oder kommen sie in der Galerie vorbei.