Ephemera

Ephemera sind Dinge aus dem täglichen Leben, die ursprünglich für einen kurzfristigen Gebrauch bestimmt waren. Es schließt alle gedruckten, gepressten, gestanzten oder gestempelten Dinge, vorzugsweise aus Papier, mit ein. Beispiele sind Postkarten, Briefe, Werbung, Plakate, Rechnungen, Etiketten, Verpackungen etc. Sie kommen in der Sammlung zum Beispiel in Form von Musterbüchern vor. Diese Material-Sammlungen erlauben die Qualitätsunterschiede als auch stilistische Merkmale von Produktionsstätten und -zeiten zu vergleichen – sie sind ein Schlüssel zur Identifikation, Datierung oder Schadens- bzw. Technikanalyse.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Motiv – Postkarten

Die Bild-Postkarten wurde 1885 eingeführt. Technische Entwicklungen im Druckgewerbe und Fotografie bereiteten den Weg zum massentauglichen Kommunikationsmittel. Die ersten Postkarten waren meist Chromolithographien und können je nach Ausführungsqualität – Prägedruck, Applikationen, Klapp- und Ziehmechanismus etc. besitzen. Tourismus und schichtenübergreifende Sammlerleidenschaft förderten die Popularität der Postkarte. Die goldene Ära der Bildpostkarte dauert von 1897 – 1918. Ab 1919 verliert die Karte durch wirtschaftliche Problemen nach dem ersten Weltkrieg und dem Aufkommen anderer Kommunikations-formen (Telefon) an Bedeutung.

Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf Künstlerkarten und Satire von ca. 1885 – 1925.

Diese Diashow benötigt JavaScript.